![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ist eine artgerechte Haltung von Füchsen in Wildparks und Zoos machbar? | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Eine Gehegehaltung von Füchsen kann sinnvoll sein, um Informationen über den Umgang mit dem Wildtier Fuchs zu vermitteln. Die Haltung von Füchsen in Zoos und Wildparks ist machbar, aber aufwändig. Es braucht genügend grosse Gehege, die so eingerichtet und bepflanzt sind, dass Füchse darin ihr natürliches Verhalten ausleben können. Wichtig sind gut strukturierte und offene Bereiche sowie mehrere ungestörte Rückzugsorte. Zu einer artgerechten Haltung gehört die Haltung in Gruppen und eine fuchsgerechte Fütterung. | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() ![]() |
Seit Füchse in unseren Wohngebieten leben, stehen die BewohnerInnen vielen neuen
Fragen zum Zusammenleben mit diesem Wildtier gegenüber. Wildparks und Zoos können
dabei wichtige Vermittler von Informationen über einen angepassten Umgang mit
Füchsen sein. Familientier und Einzelgänger Füchse leben in günstigen Lebensräumen, zum Beispiel im Siedlungsraum, in Familiengruppen. In diesen Gruppen pflanzt sich meist nur ein Fuchspaar fort und neben den Jungfüchsen leben noch weitere ausgewachsene Füchse im selben Territorium. Da Füchse soziale Tiere sind, sollten sie nicht alleine gehalten werden. Allerdings sind Füchse auf der Nahrungssuche meist alleine unterwegs und wollen dabei nicht von einem anderen Fuchs gestört werden.
Allesfresser und Liebhaber von Obst, Beeren und Abfall Der Fuchs durchstreift sein Territorium nach Nahrung und frisst, was er gerade findet. Sein Nahrungsspektrum umfasst sowohl tierische Nahrung wie Kleinsäuger, Vögel, Aas und Insekten als auch pflanzliche Nahrung, wie zum Beispiel Beeren und Fallobst sowie Abfälle aus menschlichen Haushalten. Die vegetarische Kost kann sogar dominieren. In Siedlungsgebieten umfasst die Nahrung der Füchse Beeren und Früchte aus Gärten, Abfälle von Komposthaufen und Haustierfutter, während in ländlichen oder bergigen Gebieten Nagetiere oder Insekten einen grossen Anteil ausmachen.
Jäger und Sammler Füchse fressen in freier Wildbahn keine grossen Mengen auf einmal, wie das Wölfe machen, sondern wenden einen grossen Anteil ihrer aktiven Zeit für die Futtersuche auf. Gefressen werden kleine Nahrungsstücke wie Kirschen oder Regenwürmer oder grössere Beutestücke, etwa eine Maus oder ein Huhn. Dieses Verhalten sollte bei der Gehegefütterung berücksichtig werden:
Grosses Gehege mit vielfältigen Strukturen Ein Fuchsgehege muss Strukturen aufweisen, die dem Fuchs Sicherheit geben. Fühlt sich der Fuchs sicher, bewegt er sich im Gehege, und zwar auch tagsüber. Erhöht liegende Orte wie Hügel, Baumstrünke oder sonstige Plattformen verschaffen ihm Übersicht, so dass er das Geschehen in und rund um das Gehege beobachten kann. Der Fuchs klettert gut und gerne, auch das sollte im Gehege berücksichtigt werden.
Beratung zur artgerechten Gestaltung von Gehegen > Beobachtungstipp: Füchse in einem grossen, artgerecht eingerichteten Fuchsgehege können im Wildpark Langenberg bei Zürich beobachtet werden. Weiterführende Fragen Wann kommen junge Siedlungsfüchse aus dem Bau? Wie kann ich Füchse beobachten? home | © |