![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Wie erkenne ich Fuchskot? | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die 3-8 cm grossen, etwa daumendicken Kotwürstchen des Fuchses sind meist an einem Ende in eine Spitze ausgezogen. Oft sind Nahrungsreste wie Fruchtsteine oder Mäusehaare sichtbar. Gerne platzieren Füchse den Kot an erhöhten Stellen und markieren so ihr Revier. | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() ![]() |
Füchse markieren ihre Territorien mit Urin- und Kotmarken. Kot wird deshalb oft
an exponierten, gut sichtbaren Stellen abgesetzt, zum Beispiel auf einem Grasbüschel
oder einem Randstein. Auch Abfälle oder Stellen, an denen Füchse Nahrung gefunden
haben, werden häufig mit Kot markiert. Füchse vergraben ihren Kot im Gegensatz
zu Katzen nicht. Sandkästen und trockene Stellen mit lockerem Untergrund sind
deshalb meist Versäuberungsplätze von Katzen und nicht von Füchsen. Kot von Fuchs, Marder, Dachs, Hund und Katze Fuchskot ist nicht immer einfach von Katzen- oder Hundekot zu unterscheiden. Kot von Steinmardern oder Dachsen kann ebenfalls ähnlich aussehen. Die drei bis acht Zentimeter langen Kotwürstchen des Fuchses sind meist an einem Ende in eine Spitze ausgezogen und enthalten oft gut sichtbare Nahrungsreste, zum Beispiel Kirschen- oder Zwetschgensteine, Mäusehaare, Knochenstücke oder Insektenreste. Diese Reste können allerdings auch in Marder- oder Dachskot auftreten. Marderkot ist mit einem Durchmesser von etwa 1 cm dünner und oft spiralig gedreht, Dachse setzen ihren Kot in kleinen, flachen Gruben, so genannten Latrinen, ab. Der Kot von Waschbären und Marderhunden, die in Europa allerdings nur begrenzt verbreitet sind, ist ebenfalls in solchen Latrinen zu finden. Weiterführende Fragen Was tun, wenn ich Fuchskot in meinem Garten finde? Was ist der Fuchsbandwurm? Was kann ich gegen Fuchsbandwurm unternehmen? home | © |